Хелловін в Німеччині

Wann ist Halloween? – 31. Oktober in Feiertag

Halloween ist längst mehr als Gruseldeko und Süßigkeiten: Der Vorabend zu Allerheiligen verbindet alte Bräuche mit moderner Popkultur – von keltischen Wurzeln bis zu Kinderumzügen und Partys. Unten findest du die wichtigsten Fragen klar sortiert und beantwortet.

Was ist Halloween?

Halloween ist der Abend des 31. Oktober – der Vorabend von Allerheiligen (1. November). Traditionell ziehen Kinder verkleidet von Tür zu Tür („Trick or Treat“/„Süßes oder Saures“), Erwachsene feiern Mottopartys, und typische Symbole sind Kürbislaternen (Jack O’Lanterns), Geister, Hexen und Fledermäuse.

Wann ist Halloween?

Halloween findet jedes Jahr am 31. Oktober statt. In einigen Regionen fällt derselbe Tag auch mit dem Reformationstag (protestantischer Feiertag) zusammen; am 1. November folgt Allerheiligen (in vielen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag).

Was bedeutet „Halloween“?

Das Wort leitet sich von „All Hallows’ Eve“ ab – dem „Abend vor Allerheiligen“. „Hallow“ bedeutet „Heiliger“. Aus Hallows’ Eve wurde im Englischen Halloween.

Woher kommt Halloween?

  • Vorchristliche Wurzeln: Viele Motive gehen auf das keltische Fest Samhain zurück (Ernteende/Winternacht). Man glaubte, dass in dieser Nacht die Grenze zur Geisterwelt dünn sei.
  • Christliche Prägung: Später verband sich das Brauchtum mit dem Vorabend von Allerheiligen.
  • Verbreitung: Irische Auswanderer brachten die Bräuche im 19. Jh. in die USA, wo sich Kürbis-Schnitzen (früher Rüben) und Trick-or-Treat etablierten. Von dort kam der Trend im 20. Jh. nach Europa zurück.

Seit wann gibt es Halloween in Deutschland?

Vereinzelt bekannt war es schon früher, breit populär wurde Halloween seit den 1990er-Jahren – durch US-Popkultur, Freizeitparks, Handel und Medien. Heute gehören Kinderumzüge, Motto-Partys und Deko in vielen Gegenden fest dazu.

Wie wird Halloween in Deutschland gefeiert?

Wie wird Halloween in Deutschland gefeiert?

  • „Süßes oder Saures“: Kinder ziehen verkleidet in kleinen Gruppen von Haus zu Haus. Man klingelt vor allem an geschmückten/beleuchteten Türen, sagt einen kurzen Spruch und bedankt sich höflich.
  • Kostüme & Make-up: Klassiker (Hexe, Vampir, Geist) und Popkultur-Looks. Beliebt sind Facepainting, Kunstblut, farbige Kontaktlinsen und DIY-Kostüme.
  • Kürbisschnitzen: Jack-o’-Lanterns werden gemeinsam geschnitzt; Kerzen/LED-Teelichter sorgen abends für Stimmung. Das Fruchtfleisch nutzt man oft für Suppe, Kuchen oder Ofenkürbis.
  • Deko zuhause & im Vorgarten: Spinnennetze, Skelette, Grabsteine aus Pappe, Lichterketten, Nebelmaschinen; in Mehrfamilienhäusern häufig Tür- oder Treppenhausdeko.
  • Haus-, Bar- & Clubpartys: Mottoabende mit Dresscode, DJ, Fotowand, Kostümwettbewerb; oft gibt’s thematische Drinks und Snacks.
  • Events & Freizeitangebote: Freizeitparks mit „Halloween Nights“, Grusellabyrinthe, Escape Rooms, Stadt-/Fackel- und Friedhofsführungen, Lesungen in Bibliotheken, Bastel- und Backaktionen in Museen.
  • Schule & Kita: Basteln, Kürbis-Stationen, Vorlesen, kleine Umzüge auf dem Gelände; manchmal internes Buffet mit „gruseligen“ Snacks.
  • Essen & Trinken: Fingerfood in Gruseloptik (Mumien-Würstchen, Monster-Muffins), Bowle/Punsch ohne und mit Alkohol, herzhafte Kürbisgerichte.
  • Nachbarschaftsetikette: Freundlich bleiben, nichts beschmieren, keine übertrieben lauten Streiche; Haustiere berücksichtigen, Verpackungsmüll vermeiden.
  • Sicherheit: Reflektoren/LEDs an Kinderkostümen, in Gruppen unterwegs sein, nur verpackte Süßigkeiten annehmen, Kontaktinfo am Kostüm für den Notfall.

Warum feiert man Halloween?

  • Brauchtum & Saison: Abschluss der Erntezeit, Beginn der dunklen Jahreszeit.
  • Gemeinschaft & Spaß: Verkleiden, Nachbarschaftsaktionen, Feiern.
  • Popkultur: Filme, Serien, Games und Social Media pushen das Thema.
  • Kommerz & Kreativität: Deko, Kostüme, Back- und Bastelideen.

Wie schreibt man „Halloween“?

Richtig ist „Halloween“ – großgeschrieben (Substantiv) und mit zwei l und zwei e: Halloween.
Typische Verbindungen im Deutschen:

  • zu Halloween, an Halloween
  • die Halloweennacht (zusammengeschrieben, Doppel-n)

Häufige Fehler: Helloween (so heißt die Band), Hallowen.

Darf man als Christ Halloween feiern?

Es gibt unterschiedliche Auffassungen:

  • Unproblematisch/neutral: Viele sehen Halloween als kulturelles Brauchtum bzw. Kinderfest ohne religiöse Aussage; Gemeinden organisieren Laternen- oder „Light-Partys“.
  • Kritisch: Einige lehnen Grusel-Symbolik oder Kommerz ab und bevorzugen Allerheiligen (1.11.) oder Reformationstag (31.10.) als geistliche Alternativen.

Fazit: Aus christlicher Sicht ist entscheidend, wie man feiert: respektvoll, ohne Okkultpraktiken, mit Blick auf Nachbarn, Kinder und lokale Traditionen. Wer unsicher ist, kann sich an die eigene Gemeinde wenden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert